All posts by ameisealdopaul

Artikel in „de kleine K“
In der Ausgabe 55 des niederländischen Keramikmagazins „de kleine K“ ist ein Artikel über die Temmoku Blattschalen erschienen. Hier das pdf zum download.

Sometimes Intense Happiness is the Size of a Linden Leaf
This story starts about a thousand years ago. In a Chinese pottery workshop during the Song Dynasty, near the city of Chi Chou in China, work processes were well defined and clearly structured. Each step was performed by a specialist. There were separate workers who refined the clay or threw bowls on the wheel. The […]

Manchmal ist intensives Glück so groß wie ein Lindenblatt
Diese Geschichte beginnt vor etwa 1000 Jahren. In einer chinesischen Töpferei der Song Dynastie, in der Nähe der Stadt Chi Chou, waren die Arbeitsabläufe klar geregelt und aufgeteilt. Jeder Arbeitsschritt lag in der Hand eines Spezialisten. Es gab Arbeiter, die den Ton aufbereiteten, es gab Dreher, die die Gefäße auf der Drehscheibe herstellten. Die gedrehten […]

Loes & Reinier
Am Wochenende war die Eröffnung der Dosenausstellung in Deventer in der Galerie Loes & Reinier. Die beiden haben eine sehr sehenswerte Ausstellung mit Dosen verschiedener Keramiker zusammengestellt. Vertreten sind Sebastian Scheid (DE), Adil Writer (IND), Andreas Münz (DE) – Job Heykamp (NL), Corinna Petra Friedrich (DE), Sabine Schneider-Pungs (DE) – Roger Lewis (UK), Daniel Boyle […]

Erschreckende Dürre
Es herrscht nun schon seit April eine nie dagewesene Trockenheit und Dürre. Es gab in den letzten Monaten zwei kurze Regenfälle, die den Namen verdienen. Ansonsten kam nicht ein Tropfen vom Himmel. Die Bauern wirbeln auf den Feldern mehr Staub auf, als dass sie etwas ernten könnten. Auf den Bildern sieht man unsere traurige Schafweide […]

Keramiktage Oldenburg 2018
Am 4. und 5. August 2018 hatte ich einen Stand bei den Keramiktagen in Oldenburg. Bei strahlendem Sonnenschein zog es viele Besucher auf den Schloßplatz.

Brand Mai 2018
Es war der 18. Brand. Mit dem Einsetzen hatte ich schon am 10.4. begonnen. Fertig wurde ich damit einen Monat später. Es war viel dazwischen gekommen. Um 17:45 am 10.5. startete ich die Gasbrenner zum Vorheizen und Trocknen. Um 2:15 in der Nacht hatte der Ofen 109 ° Celsius erreicht. Ab 2:40 heizte ich mit […]

Vase
Vase, unglasiertes Porzellan, in der Feuerung gebrannt, dadurch starke Asche- und Gluteffekte. Abgeplatzte Ecke mit Kintsugitechnik repariert. Höhe 40 cm, Durchmesser 15 cm.

Kintsugi
Kintsugi ist eine traditionelle japanische Technik, um zerbrochene Keramik zu reparieren. Oft werden die Stücke durch die aufwändige Reperatur aufgewertet und besitzen eine ganz eigene Ästhetik. Es ist ein sehr langsamer Prozess. Die Stücke stammen aus dem Brand vom Juni letzten Jahres und wurden seitdem kontinuierlich bearbeitet. Eigentlich hätte ich die Vasen weggeworfen, weil sie […]

Eckige Kintsugi Vase
Eckige Vase, Steinzeug, beim Brand mit Asche und Glut bedeckt, starke Rissbildung mit Kintsugi repariert, Höhe 40 cm, Länge 20 cm, Breite 14 cm.

Kintsugi Vase
Vase mit Kintsugi Ausbesserung, Steinzeug mit Asche- und Glutablagerungen, Höhe 41 cm, Durchmesser ca. 15 cm.

Kintsugi Vase
Vase mit Kintsugi Ausbesserung, Steinzeug mit Glut und Ascheablagerungen, Höhe 33 cm, Durchmesser ca. 16 cm.

Gefäß
Gefäß, Steinzeug mit dunkel gefärbter Porzellanengobe und Ablagerungen durch Glut und Asche, Höhe 34 cm, Länge ca. 18 cm, Breite ca. 10 cm.

Gefäß
Gefäß, Steinzeug mit Porzellanengobe und Ablagerungen durch Glut und Asche, Länge 18 cm, Breite 8 cm, Höhe 35 cm.

Brand Januar 2018
Der erste Brand des neuen Jahres lief gut. Der Zeitpunkt war mit etwas Glück optimal gewählt. Zwischen einer Kälte- und einer Sturmperiode herrschte windarmes warmes Wetter. Der Brand begann gegen Mittag mit dem langsamen Trocknen mit Gasflamme und wurde nachts um 12 auf Holz umgestellt. Für das Aufheizen habe ich mir sehr viel Zeit gelassen, […]

Brand Juni 2017
Am 25. Juni habe ich den 16. Holzbrand durchgeführt. Der Besatz des Ofens war anders als sonst. Es gab nur ganz hinten einen Stapel mit kleineren Stücken wie Teeschalen und Schüsseln. Direkt davor stand der Bagwall. Dadurch wurde der Raum für Asche- und Gluteffekte sehr groß. Unter den Seitenfeuerungen lagen Vasen auf jeder Seite ansonsten […]

Brand April 2017
Ich hatte bereits Anfang April mit dem Einsetzen des Ofens begonnen. Wegen schlechten Wetters zog es sich bis Ende April hin. Ich kann mich an keinen April erinnern, in dem es so viele Nachtfröste gab. Es war zwar ständig bewölkt, hat aber kaum geregnet. Bei diesem Brand habe ich zum ersten Mal ohne Bagwall gebrannt. […]
Biographie
Andreas Münz, 1965 in Aschaffenburg geboren, studierte nach seiner Lehre zum Bildhauer von 1991 bis 1997 in Hamburg an der Hochschule für bildende Künste. Seither ist er als freischaffender Künstler tätig. Eine Zäsur in seiner künstlerischen Entwicklung war eine Einladung nach Japan zum Iwate Stone Sculpture Symposium 1998. Dort begann er, sich intensiv mit japanischer […]

Gefäß
Kugelgefäß, unglasiert mit Kiefernascheanflug und Tropfenbildung, während dem Brand teilweise von Glut bedeckt, Höhe 22 cm, Durchmesser 24 cm.

Vase
Vase, glasiert mit grünen Glasurtropfen und Muschelabdrücken. Höhe 14,5 cm, Durchmesser ca. 10 cm an der Basis.

Vase
Kugelvase, während dem Brand von Glut bedeckt. Dadurch außergewöhnliche Farben von schwarz, rot und grün. Höhe 17,5 cm, Durchmesser 16 cm.

Vasen Dreiergruppe
Vasen zu einer Dreiergruppe arrangiert. Glasiert mit Ascheanflug und Tropfenbildung. Höhe 63 cm, 52 cm und 36 cm. Durchmesser unten je 11 cm.

Vase
Vase glasiert mit Ascheanflug, Verkrustung durch Glut und Tropfenbildung. Höhe 24,5 cm, Durchmesser unten 10 cm.

Vase
Vase, Feldspatglasur, zu Tropfen zusammengelaufene geschmolzene Asche. Höhe 15 cm, Durchmesser 11 cm.

Vase
Vase glasiert mit Ascheanflug, Verkrustung durch Glut und Tropfenbildung. Höhe 24,5 cm, Durchmesser unten 10 cm.

Vase
Vase mit Muschelabdrücken und starkem Ascheanflug. Glastropfenbildung. Höhe 25 cm, Durchmesser 11 cm.

Gefäß mit Deckel
Gefäß mit Deckel, unglasiert, Färbung durch Flamme und Ascheanflug, Höhe ca. 30 cm.

Gefäß
Kugeliges Gefäß, unglasiert, Kiefernaschanaflug und dadurch Tropfenbildung, teilweise während dem Brand von Glut bedeckt, Höhe 16 cm, Durchmesser ca. 18 cm.

Teeschale
Teeschale, Chawan, bei 1250° Celsius aus dem Holzbrandofen herausgezogen und rapide an der Luft abgekühlt, Durchmesser 10,5 cm, Höhe 9 cm.

Teeschale
Teeschale, Chawan, unglasiert mit Flammenspuren und Ascheanflug, Durchmesser 13,5 cm, Höhe 8 cm.

Teeschale
Teeschale, Chawan, freihand geformt und geschnitzt, unglasiert mit Flammenspuren und Ascheanflug, Durchmesser 12 cm , Höhe 7 cm.

Teeschale
Teeschale, Chawan, unglasiert mit Flammenspuren und Ascheanflug, Durchmesser 12,5, Höhe 7,5 cm.

Teeschale
Teeschale, Chawan, lokaler Ton als Sinterengobe mit Flammenspuren und Ascheablagerungen, Durchmesser 11,5 cm, Höhe 7 cm.

Teeschale
Teeschale, Chawan, bei 1250° Celsius aus dem Holzbrandofen herausgezogenund rapide an der Luft abgekühlt, Durchmesser 10,5 cm, Höhe 8 cm.

Kleine Teeschale
Kleine Teeschale, unglasiert mit Flammenspuren und Ascheanflug. Höhe 5 cm, Durchmesser 8 cm.

Teeschale
Teeschale, Chawan, lokaler Ton als Engobe mit Flammenspuren und Ascheablagerungen, Durchmesser 13 cm, Höhe 7,5 cm.

Teeschale
Teeschale, Chawan, unglasiert mit Flammenspuren und Ascheanflug, Durchmesser 15 cm, Höhe 7,5 cm.

Teeschale
Teeschale, Chawan, unglasiert mit Flammenspuren und Ascheanflug, Durchmesser 14 cm, Höhe 8 cm.

Neujahrsbrand 2017
Der erste Brand im neuen Jahr fand am 2. Januar statt. Diesmal hatte ich Glück mit dem Wetter, weil es nicht regnete und nicht zu kalt war. Es lag zwar Schnee, aber mit Temperaturen um den Gefrierpunkt war es für die Jahreszeit relativ mild. Der Ofen war ausschließlich mit roh glasierten Stücken gefüllt. Deshalb war […]

Oktoberbrand 2016
Ein experimenteller Brand und der längste, den ich je gemacht habe. 28 Stunden + 12 Stunden vorheizen mit Gas, also insgesamt 40 Stunden. Zum ersten Mal habe ich ausschließlich Buchenholz verwendet. Es hat sich herausgestellt, dass weder die Holzart noch die lange Brenndauer das Ergebnis wesentlich anders aussehen liessen als sonst. Das ist enttäuschend, wenn […]

Hikidashi Glasurtest
Ich habe den Elektrobrennofen als Hikidashi Testofen missbraucht. Nicht nachmachen!!! Als Ausgangsmaterial habe ich Gesteinsmehl, einen lokalen Ziegelton aus dem Nachbarort und eine Mischung aus Eisenoxid und Eichenasche benutzt. Der Ofen wurde sehr schnell auf 1200° hochgeheizt, geöffnet und die Testplättchen entnommen. Sie kühlten an der Luft rapide ab. Eine Mischung aus Eisenoxid, Eichenasche und […]

Workshop mit Shozo Michikawa
Ich habe eine lange Reise in den Süden unternommen um bei Monika Armbruster in Nürtingen an einem workshop mit Shozo Michikawa teilzunehmen. Shozo und seine Frau Massa waren sehr sympatisch, humorvoll und nett. In drei Tagen demonstrierte Shozo seine einzigartigen Techniken und erzählte viel Wissenswertes über japanische Keramik. Für mich besonders interessant war es aus […]

Brand Juli 2016
In diesem Sommer wechselt das Wetter kontinuierlich zwischen wenigen trockenen heissen Tagen und darauf folgenden Unwettern. Leider wurde ich im frühen Stadium des Brandes von einem Gewitter und Starkregen überrascht. Eigentlich war ich froh, dass es am Vortag geregnet hatte, weil ich sonst wegen der sommerlichen Waldbrandgefahr nicht hätte brennen können, aber leider wurde das […]

Brand April 2016
Der Brand verlief sehr gut. Ich habe sehr langsam 11 Stunden mit Gas vorgeheizt, um die rohen Stücke und den Ofen zu trocknen. Nachts um 2 begann bei etwa 120 Grad Celsius das Feuern mit Holz. Nach 16 Stunden erreichte ich die gewünschte Temperatur, um mit dem Runterbrennen des Holzes in der Feuerung zu beginnen. […]

Brand Juni 2015
Der Brand verlief gut. Seit dem frühen Nachmittag liefen die Gasbrenner zum langsamen Aufheizen und Trocknen des Brenngutes auf ca. 130 °. Ab 2:30 Uhr in der Nacht wurde mit Holz gebrannt. Insgesamt dauerte der Brand 27 Stunden und erreichte 1340°. Wie bei allen vorhergehenden Bränden war es schwierig den Temperaturanstieg zu drosseln. Ich schätze […]

Junibrand
Der Ofen ist eingesetzt. Die Türen sind zugemauert. Morgen beginnt der nächste Brand. Das Einsetzen hat wegen der vielen großen Stücke diesmal nicht so lange gedauert, nur 4 Tage. Oft entscheide ich erst beim Einsetzen über die Glasur, weil so viel davon abhängt, wo im Ofen die Stücke stehen. Im kühleren hinteren Bereich stehen Vasen, […]

Deckelgefäß
Deckelgefäß, unglasiert mit starker Ascheanflugglasur. Höhe 24 cm, Durchmesser Basis 11 cm.

Vase
Dickwandige Vase, unglasiert, während dem Brand von Glut bedeckt. Höhe 28 cm, Durchmesser Basis 14 cm.

Vase
Vase, aus einem Block herausgeschnitten, innen glasiert, aussen unglasiert, während dem Brand von Glut bedeckt, Höhe 19 cm, ca. 11 x 11 cm breit.